Beinahe wäre eine jahrzehntelange Tradition ausgelöscht worden. Seit über 60 Jahren versetzt das Blasorchesters Büdesheim als Zugspitze des Festumzuges mit ihrer Musik die Zuschauer am Straßenrand in beste Feierlaune. Jetzt, beim 63. Büdesheimer Laternenfest, haben die dramatisch erhöhten Sicherheitsanforderungen dieser Tradition fast ein Ende bereitet. Der bunt geschmückte und mit unzähligen Lämpchen beleuchtete Wagen, der seit 1976 als fahrende Konzertbühne den Festzug anführt, war den deutlich verschärften TÜV-Anforderungen nicht mehr gewachsen. Aufgrund der Stimmenbesetzung ist es dem Blasorchester nicht möglich, mit genügend Musikern zu Fuß am Festzug teilzunehmen. Die Absage war schon formuliert, mit Trauer in den Herzen von Jung und Alt. Ein Hoffnungsschimmer war der Zuschusses der ARGE Büdesheimer Laternenfest, dennoch waren noch viele Spenden von Vereinsmitgliedern nötig, um die große Finanzierungslücke zu schließen. Aber es gelang. Anstelle von Trompete und Saxophon griffen die Musiker für etliche Wochen zu Winkelschleifer, Schweißgerät und Farbpinsel und setzten den Wagen auf ein neues Fahrgestell. Allein das Trennen des Chassis vom alten Unterbau und die Anpassung an das neue Fahrgestell erforderte zwei vollständige Samstage mit vielen Schweißarbeiten. Doch nun lassen mehrere Liter Farbe und viele neue Lämpchen den Wagen in neuem Glanz erstrahlen, und glücklich wandten die Musiker sich wieder ihrem eigentlichen Hobby zu, dem Musizieren. Wer die Faszination der Musik gerne selbst aktiv und hautnah erfahren möchte ist herzlich zum Mitmachen eingeladen, jeden Mittwoch ab 20:00h in der SKV-Turnhalle. Auf dem neuen Laternenfestwagen sind noch Plätze frei.
Das Blasorchester Büdesheim ist eine Abteilung des SKV Sport- und Kulturverein Büdesheim e.V.
Bild: Der Wagen erhält sein neues Fahrgestell. Im Hintergrund das Alte.